Um einen normalen Luftaustausch in einem Haus oder einer Wohnung zu gewährleisten, sind zwei Komponenten notwendig: die Zufuhr von Frischluft durch die Wohnräume und die Abfuhr aus den technischen Räumen. Die Lüftung in Bad und WC ist eine der Komponenten des Abflusses. Daher ist es notwendig, sie richtig auszuführen.
Je nach Wirkungsprinzip kann die Belüftung natürlich oder mechanisch, man sagt auch - erzwungen sein. Natürliche Luftbewegung entsteht durch Windbewegung, Temperaturunterschiede und daraus resultierende Druckunterschiede. Bei der mechanischen Lüftung wird die Luftbewegung durch Ventilatoren erzeugt.
Aus der Sicht eines Stadtmenschen ist die erzwungene Bewegung vorzuziehen: Jeder hat sich längst daran gewöhnt, dass die Lebenserhaltung von der Verfügbarkeit von Strom abhängt. Und der fällt in Städten selten aus. Aber in ländlichen Gebieten sind Stromausfälle im Winter eher die Regel. Wahrscheinlich tendieren sie deshalb dazu, ihre Systeme weitgehend energieunabhängig oder zumindest redundant zu gestalten.
Aber die natürliche Belüftung in Bad und WC sollte zu groß sein. Denn je geringer die Geschwindigkeit der Luftbewegung durch den Kanal ist, desto größer muss der Querschnitt des Kanals sein, um die Übertragung der erforderlichen Mengen zu gewährleisten. Niemand wird bestreiten, dass sich die Luft schneller bewegt, wenn der Ventilator eingeschaltet ist. Dies spiegelt sich sogar in SNiP wider: die Norm der Bewegungsgeschwindigkeit für Lüftungsanlagen mit natürlicher Zirkulation - bis zu 1 m3/ h, für mechanische - von 3 bis 5 m3/ h. Daher ist die Größe der Kanäle bei gleichem Raum und gleichen Bedingungen unterschiedlich. Zum Beispiel, um einen Strom von 300 übertragen m3/h benötigt werden:
Deshalb begnügen sich heute nur wenige Menschen mit natürlicher Belüftung. Außer in kleinen Häusern (bis zu 100 Quadratmeter). Selbst in Wohnungen, in denen die Lüftungskanäle bis zum Dach reichen, werden Bäder und Toiletten mit Ventilatoren belüftet.
Inhalt des Artikels
Regeln der Organisation
Bei der Organisation des Luftbewegungssystems muss man sich an das Grundprinzip erinnern: Damit alles effektiv funktioniert, muss die Luft durch die Wohnräume einströmen und in die technischen Räume fließen. Von dort wird sie bereits durch die Lüftungskanäle abgeführt.
Heute ist die Luftzufuhr zu einem Problem geworden: Um die Heizkosten zu senken, haben wir fast alle Quellen der Luftzufuhr abgeschnitten. Wir setzen luftdichte Fenster ein, wir dämmen die Wände, durch die die Luft zumindest ein wenig kam, mit luftdichten Materialien. Die dritte Quelle - die Eingangstüren - haben heute fast alle Eisentüren mit Gummidichtungen. Es bleibt eigentlich nur noch die Lüftung. Aber wir missbrauchen sie überhaupt nicht: Sie bläst die Hitze hinaus. Infolgedessen kommt zum Problem des Sauerstoffmangels im Raum noch das Problem der Feuchtigkeit hinzu: Es gibt keinen Zufluss, und der Abfluss ist unwirksam. Sogar erzwungen.
Wenn Sie wollen, dass die Belüftung normal ist und die Wände in den Zimmern nicht "nass" sind, müssen Sie Lüftungslöcher anbringen. Es gibt eine solche Option auf Metall-Kunststoff-Fenster, und es gibt separate Geräte, die überall an der Wand montiert werden. Es gibt sie mit verstellbaren Klappen in verschiedenen Formen und Größen, die von außen mit Gittern abgenommen werden. Sie werden am besten unter Fenstern, über oder hinter Heizkörpern installiert. Dann sind sie im Raum nicht sichtbar, und im Winter wird die Luft, die von der Straße kommt, erwärmt.
Nachdem die Luftzufuhr sichergestellt ist, muss man dafür sorgen, dass die Luft durch die Türen in die technischen Räume gelangt. Daher sollten sich unter allen Türen Schlitze befinden, durch die die Luft in andere Räume strömt. Es ist ratsam, ein Lüftungsgitter in die Badezimmertür einzubauen und/oder einen Spalt von mindestens 2 cm zum Boden zu machen. Die gleichen Regeln gelten für andere technische Räume: Küche und Toilette. Nur wenn sich die Luftmassen bewegen, funktioniert die Lüftung.
Vielleicht interessiert es Sie zu lesen, wie man eine Holztoilette in der Datscha baut.
Berechnung der Leistung des Ventilators für Bad und Toilette
Um festzustellen, welche Art von Ventilator für das Bad mit Toilette geeignet ist, müssen Sie den erforderlichen Luftaustausch berechnen. Die Berechnung ist ein ganzes System, aber bei der Installation eines Ventilators liegt das Hauptaugenmerk auf seinen Eigenschaften: Er liefert die erforderliche Luftgeschwindigkeit. Um nicht in die Berechnungen einzusteigen, kann seine Leistung aus den durchschnittlichen Normen entnommen werden.
Wie Sie aus der Tabelle sehen können (dies ist von SNiPa) für das Bad für eine Stunde sollte "gepumpt" werden mindestens 25 m3/ h, für die Toilette oder das kombinierte Bad sollte die Geschwindigkeit doppelt so hoch sein - 50 m3/ h. Dies sind die Mindestwerte. In der Realität, durch drei (oder zwei) technische Räume - Küche, WC, Bad - sollte so viel Luft verlassen, wie durch die Zuluft kommt.
Die Berechnung der Versorgung ist auf das Volumen aller Wohnräume durchgeführt und in der Regel übersteigt es um 1,5-2 mal und um den erforderlichen Luftaustausch Mindestwerte in der Tabelle angegeben zu gewährleisten, ist nicht genug. Daher wird die Leistung von Ventilatoren genommen, mindestens mit einer zweifachen Reserve, und für Küchen und mehr: so wird es keine unangenehmen Gerüche in der Wohnung, sowie Feuchtigkeit und Schimmel. Daher gehen für einen Lüfter im Bad weniger Kapazität als 100 m3/ h ist besser nicht zu nehmen.
Wie Sie eine Duschkabine montieren und installieren, erfahren Sie hier.
Auswahl
Zunächst müssen Sie entscheiden, wo Sie den Ventilator anbringen wollen: im Kanal oder an der Wand. Dementsprechend, und der Typ: Kanal oder an der Wand montiert. In der Wand-Versionen können auch zwei Arten sein: für die Installation am Eingang des Lüftungskanals - sie schaffen mehr Druck, und für die kanallose Installation - Ausgang direkt durch die Wand auf die Straße. Für die kanallose Installation in der Regel verwenden Fans von axialen Typ - sie können nicht einen Druck von mehr als 50 Pa zu schaffen, in den Kanälen aus diesem Grund nicht gestellt werden.
Neben der von Ihnen berechneten Leistung ist ein weiteres wichtiges Merkmal der Geräuschpegel. Je geringer er ist, desto besser. Es ist gut, wenn der Geräuschpegel nicht mehr als 35 dB beträgt.
Ein weiterer Punkt, auf den man achten sollte, ist die elektrische Sicherheit. Für den Einsatz in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit ist ein Schutzgrad von mindestens IP 44 erforderlich (auf dem Gehäuse des Ventilators angegeben).
Anschluss des Ventilators im Badezimmer
Für den Betrieb des Lüfters ist eine Stromversorgung erforderlich, und die wichtigste Frage ist, wie sie angeschlossen werden kann. Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Parallel zum Einschalten des Lichts anschließen. Wenn Sie das Licht im Bad oder in der Toilette einschalten, geht der Ventilator automatisch an. Aber er schaltet sich auch automatisch aus, wenn das Licht ausgeschaltet wird. Diese Situation ist für die Toilette normal, aber nicht immer für das Badezimmer. Zum Beispiel entweicht nach einer heißen Dusche nicht der gesamte Dampf. Daher können Sie den Ventilator im Badezimmer auf andere Weise anschließen oder eine verzögerte Abschaltung einrichten (ein spezielles Gerät, bei dem Sie das Zeitintervall einstellen können, nach dem der Strom abgeschaltet wird).
- Legen Sie sie auf eine separate Taste oder einen separaten Kippschalter/Taster.
- Installieren Sie eine Zeitschaltuhr, die nach einem bestimmten Zeitplan automatisch Strom liefert.
Der elektrische Teil ist der schwierigste Teil. Sie müssen eine Tülle in die Wand stanzen, darin das Stromkabel "verpacken", es zum Einbauort des Schalters führen und dort je nach gewählter Methode anschließen.
Wie man eine Duschkabine mit einer Palette von Fliesen herstellt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Kontrolle des Lüftungskanals
Die Installation eines Ventilators im Badezimmer mit eigenen Händen beginnt nach der Überprüfung des Zustands des Kanals. Entfernen Sie dazu das Gitter, falls es noch nicht demontiert wurde, und halten Sie eine Flamme (Kerze, Feuerzeug) oder ein Stück Papier an das Loch. Wenn die Flamme oder ein Stück Papier gleichmäßig in Richtung des Kanals gezogen wird, ist der Zug normal. Wenn die Flamme herausgezogen wird und sich dann zurückbiegt, ist der Zug instabil. Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen, können Gerüche von den Nachbarn über oder unter Ihnen zu Ihnen gelangen. Dann kann es in der Toilette zu einem Geruch aus der Lüftung kommen. Es ist notwendig, den Luftzug zu stabilisieren.
Wird die Flamme oder das Blatt fast nicht abgelenkt - ist der Kanal verstopft oder blockiert. In diesem Fall sind Schimmel und Feuchtigkeit sowie unangenehme Gerüche in der gesamten Wohnung, und im Bad, also zwangsläufig, garantiert.
Bei ungewöhnlicher Zugluft reinigen die Bewohner von mehrstöckigen Gebäuden die Lüftungskanäle selbst oder rufen die Wartungsdienste. In Privathäusern liegt die Verantwortung in jedem Fall bei den Eigentümern. Wenn der Kanal instabil ist, haben Sie vielleicht die Winde nicht berücksichtigt, so dass der Luftzug periodisch umkippt. Sie können das Problem lösen, indem Sie den Abfluss verlegen, aber das ist nicht einfach. Zunächst können Sie versuchen, einen Deflektor anzubringen (wenn es keinen gibt) oder die Höhe leicht zu erhöhen/verringern.
Merkmale der Zwangslüftung im Badezimmer
Beim Einbau eines Ventilators während des Betriebs erhöht sich die Luftleistung erheblich. Da das Gehäuse jedoch einen Teil des Kanalquerschnitts blockiert, wird der Luftstrom zu anderen Zeiten, wenn der Ventilator nicht arbeitet, um das Dreifache reduziert. Infolgedessen sinkt die Gesamtleistung des Lüftungssystems.
Um dies zu verhindern, ist es möglich, den Ventilator mit einem niedrigeren Ansauggitter zu installieren und so die Leistung auf die Norm anzuheben. Die zweite Möglichkeit besteht darin, bei der Installation einen Spalt von 1,5-2 cm zwischen dem Gehäuse und der Wand zu lassen, d.h. Beine zu machen. Durch den Spalt kann Luft eindringen, und die Belüftung wird in jedem Fall normal sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Video.
Nachdem Sie die Installationsmethode und die Art des Gitters gewählt haben, können Sie direkt mit der Installation beginnen. Die Größe der Ventilatoren kann unterschiedlich sein. Daher ist jeder Fall anders. Aber die grundlegenden Schritte sind Standard:
- Es ist notwendig, ein Loch auf der Fliese unter dem Gehäuse zu machen. Der einfachste Weg ist, den Lüfter und Umriss zu befestigen. Dann eine spezielle Düse auf einer Bohrmaschine oder einem bulgarischen schneiden Sie die entsprechende Größe Loch.
- Nehmen Sie die Frontplatte vom Ventilator ab. Sie ist mit einer Schraube im unteren Teil befestigt. Die Schraube wird herausgeschraubt, das Gitter wird entfernt. Nun sind die Löcher für die Befestigungselemente zu sehen. Legen Sie den Ventilator in dieser Form an seinen Platz (in den Kanal), markieren Sie auf der Fliese mit einem Bleistift oder Marker die Stellen, an denen die Schrauben sein werden.
- Bohren Sie mit einem Bohrer mit entsprechendem Durchmesser Löcher in die Fliese und die Wand, die der Größe des Dübels entsprechen.
- Schneiden Sie die Fliese an der Stelle ein, an der das Stromkabel verlegt werden soll.
- Setzen Sie die Dübel ein.
- Ziehen Sie die Stromkabel durch das spezielle Loch am Lüftergehäuse (wenn kein Loch vorhanden ist, wird es gebohrt).
- Bringen Sie es an und ziehen Sie die Schrauben fest.
- Schließen Sie die Drähte an.
- Überprüfen Sie die Leistung und installieren Sie das Gitter.
- Über die Auswahl des Ventilators und die Berechnung seiner Leistung lesen Sie hier.Für Holztoiletten gilt das alles nur teilweise. Lesen Sie hier, wie Sie Gerüche in einer Straßentoilette loswerden können.
Belüftung des Badezimmers in einem Privathaus
Hier können die Hauptschwierigkeiten bei der Anordnung der Abluftkanäle auftreten. In der Planung können sie an einer Stelle zusammengeführt werden und dann zum Dach führen. Das ist komplizierter in Bezug auf die interne Verkabelung - man muss die Kanäle an die richtige Stelle ziehen, und auch kostspieliger in der Konstruktion. Aber das Erscheinungsbild ist solide.
Eine andere Art, Lüftungskanäle anzuordnen: durch die Wand herausführen und dann an der Außenwand nach oben gehen. Nach den Regeln, für normale Zugluft in natürliche Belüftung, sollten sie über den First von 50 cm steigen. Dabei wird ein gemeinsamer Luftkanal von Ihnen herausgeführt oder ein separater für jeden Raum - das hängt von Ihrem Wunsch oder vom Grundriss ab. Das Bild wird ungefähr so aussehen.
Es gibt noch eine andere Möglichkeit: einen mechanischen Abzug zu bauen, der ausschließlich mit dem Ventilator arbeitet. Je nach Layout ist dann eine der beiden auf dem Foto dargestellten Optionen geeignet.
Im ersten Fall (links) wird die Abluftöffnung direkt im oberen Teil der Wand angebracht (damit der Luftaustausch effektiv ist, sollte sie sich gegenüber der Tür, schräg oben, befinden). Bei dieser Anordnung wird ein normaler Wandventilator verwendet. Die gleiche Abbildung zeigt, wie Sie die Anzahl der erforderlichen Kanäle reduzieren können. Wenn Sie Räume des Badezimmers und der Toilette haben, die durch eine dünne Trennwand aneinander grenzen, dann können Sie in der Trennwand ein Loch machen und ein Gitter installieren. In diesem Fall wird die Belüftung des Badezimmers durch die Toilette gehen.
Bei der zweiten Möglichkeit (auf dem Foto rechts) wird ein Kanal mit einem Kanalventilator verwendet. Die Lösung ist einfach, nur gibt es eine Nuance: Wenn der Kanal unter dem Dachüberstand enden wird (auf dem Foto ist es kurz, aber es gibt lange), wird das Holz nach einer Weile schwarz werden. Wenn also der Ausgang von der Toilette, kann dies nicht passieren, aber im Falle des Badezimmers, erhöhte Feuchtigkeit wird sich nach ein paar Jahren bekannt machen. In einem solchen Fall kann das Rohr zum Dachschnitt "gezogen" oder durch einen Bogen nach oben geführt werden (aber 50 cm über dem Dach erhöht).